hey me als Ort für Langsamkeit

In einer kapitalistischen Leistungsgesellschaft, in der wir oft von Terminen, Aufgaben und Erwartungen überwältigt werden, verlieren wir häufig den Kontakt zu uns selbst und zu anderen. Wir rennen von einem Moment zum nächsten, ohne innezuhalten und uns bewusst zu werden, was in unserem Inneren vorgeht. Bewusst Tempo rauszunehmen und langsamer zu machen, hilft uns, die Verbindung zu uns selbst und zu anderen zu stärken.

Mit hey me schaffen wir einen Ort, an dem die Langsamkeit wieder in das Leben integriert werden kann.

Unsere Angebote (Workshops und Kurse) laden dazu ein, langsamer zu werden, sich selbst und andere bewusster wahrzunehmen und in der Tiefe zu reflektieren. Dabei verwenden wir Methoden wie Meditation, Journaling, Gewaltfreie Kommunikation und systemisches Coaching und schaffen damit eine Atmosphäre der Achtsamkeit und des Mitgefühls.

Die Magie der Verlangsamung

Durch Verlangsamung gewinnen wir Klarheit. Indem wir bewusst in den gegenwärtigen Moment eintauchen, können wir unsere Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse erkennen. Dieser Prozess ermöglicht es uns, uns selbst besser zu verstehen und damit einhergehend zu wissen, was wir wirklich brauchen und das auch umzusetzen.

In einer Leistungsgesellschaft, in der du ständig getrieben bist und aufgefordert wirst, produktiv zu sein, da du dich sonst nutzlos fühlst, kann langsamer machen und das Tempo rausnehmen, ein rebellischer Akt sein.

Die Werkzeuge der Verlangsamung

Unsere Workshops und Kurse beginnen oft mit Meditationen, die uns dabei helfen, unsere Gedanken zu beruhigen und unseren Geist zu klären. Diese Meditationsübungen helfen, Stress abzubauen, unser Bewusstsein zu schärfen und in den gegenwärtigen Moment einzutauchen.

Journaling nutzen wir gerne als Methode, um unsere Gedanken und Gefühle auf Papier zu bringen. Dies fördert die Selbstreflexion und ermöglicht es uns, unsere innersten Empfindungen auszudrücken und zu verarbeiten.

Die Gewaltfreie Kommunikation ist ein weiteres mächtiges Werkzeug in unseren Workshops. Sie lehrt uns, empathisch zuzuhören und unsere eigenen Bedürfnisse und Gefühle klar auszudrücken, ohne andere zu verurteilen oder zu beschuldigen. Sie hilft uns selbstwirksam zu sein und die Verantwortung für das, was uns wichtig ist zu übernehmen.

Schließlich integrieren wir systemisches Coaching, um die Teilnehmerinnen dabei zu unterstützen, ihre Beziehungen und Interaktionen in einem größeren Kontext zu sehen. Dies hilft uns, Muster und Dynamiken zu erkennen, die unser Verhalten beeinflussen, und ermöglicht es uns, bewusstere Entscheidungen zu treffen.

Auch der Atem wird immer wieder mit einbezogen, der Atem ist die Brücke zwischen Körper und Geist, über den Atem schaffen wir es innerhalb von kürzester Zeit uns in den gegenwärtigen Moment zu bringen.

Die Bedeutung des gemeinsamen Verlangsamens

Ein wichtiger Aspekt unserer Arbeit und hey me ist der Austausch in der Gruppe. In einem Umfeld des Mitgefühls und der Akzeptanz begleiten wir die Teilnehmerinnen, sich gegenseitig zuzuhören und sich in ihren Erfahrungen zu unterstützen. Gemeinsam reflektieren wir über bestimmte Situationen, tauchen in unsere Gefühle und Bedürfnisse ein und betrachten unsere Gedanken und Bewertungen empathisch und (so weit wie möglich) urteilsfrei.

Die Gruppensituation und das Langsam werden in der Gruppe macht zudem möglich, dass sich kollektive Erfahrungen zeigen. Insbesondere als Frauen, teilen wir herausfordernde Situationen, mit denen wir uns oft alleine fühlen, die aber nicht nur einzelne von uns betreffen. Aus der Langsamkeit dürfen neue Lösungen erwachsen.

Unsere hey me Angebote bieten eine Gelegenheit, sich selbst und andere in einer tiefgreifenden Weise zu spüren und neue Erkenntnisse erlangen . Indem wir Tempo rausnehmen und uns auf Achtsamkeit und Mitgefühl konzentrieren, schaffen wir Raum für persönliches Wachstum und Veränderung. Die Kraft der Langsamkeit ist eine mächtige Ressource, die uns hilft, bewusster zu leben und eine tiefere, erfüllendere Verbindung zu uns selbst und unserer Umgebung aufzubauen.

Foto: nrd auf Unsplash

Leave A Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert